Auftraggeber | Arge Neubau 5. Schleusenkammer Brunsbüttel |
Ausführungszeitrum | ab 2014 bis 2021 |
Tätigkeitszeitraum SIB | ab 2014 bis voraussichtlich 2021 |
Projektkosten | 365.000.000 € |
Auftraggeber | Arge Neubau 5. Schleusenkammer Brunsbüttel |
Ausführungszeitrum | ab 2014 bis 2021 |
Tätigkeitszeitraum SIB | ab 2014 bis voraussichtlich 2021 |
Projektkosten | 365.000.000 € |
Die Gesamtbaumaßnahme gliedert sich in 2 Lose mit folgenden Bezeichnungen:
Los 1 | Neubau 5. Schleusenkammer und Anpassung des Vorhafens inkl. Einbauteile des Stahlwasserbaus. Antriebs- und Steuerungstechnik sowie Elektrotechnik |
Los 2 | Stahlwasserbau 5. Schleusenkammer: Schiebetore mit Ober- und Unterwagen, Ersatztor und Hebepontons inkl. zugehöriger Antriebs- und Steuerungstechnik sowie Elektrotechnik |
Ausschreibungsgegenstand ist der Neubau einer Seeschleuse zwischen Elbe und Nord-Ostsee-Kanal. mit einem Außen- und einem Binnenhaupt zur Aufnahme der Schleusentore und die Anpassung der Einfahrt des elbseitigen Vorhafens.
Die Kammerlänge der 5. Schleuse beträgt insgesamt ca. 360 m, die Kammerbreite ca. 45 m.
Die Schleuse wird nutzbar für Schiffe bis zu einer maximalen Breite von ca. 44 m und einem maximalen Tiefgang bis zu 11 m.
Für den Regelfall beträgt die nutzbare Kammerlänge ca. 330 m und die nutzbare Kammerbreite wird ca. 42 m betragen.
Die Torkammer des Außenhauptes wird südlich, die Torkammer des Binnenhauptes nördlich der Schleusenkammer angeordnet.
Schleusentore
Die Verschlußkörper in den Schleusenhäuptern werden als Schiebetore ausgebildet, die stirnseitig auf einem Torunterwagen abgesetzt sind und antriebsseitig an einem hinteren Toroberwagen hängen.
Die Schleusentorkammern/-häupter werden dementsprechend jeweils mit einer Unterwasser- und einer Überwasserfahrbahn versehen.
Die Befüll- und Entleervorgänge der Schleusenkammer erfolgen über je 4 Füllkanäle mit doppelten Hubschützen in den Schleusentoren integriert.
Im Zuge der Abwicklung werden ca. 60 Nachunternehmen an der Erstellung der Gesamtmaßnahme mitwirken.